Wartungsintervall

  • Beratung
  • Vertrieb
  • Installation & Inbetriebnahme
  • Wartung & Prüfung
  • Instandhaltung & Reparatur

Ein wichtiger Baustein für den Brandschutz

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) spielen eine zentrale Rolle im baulichen Brandschutz. Sie leiten im Brandfall Rauch, Hitze und Brandgase aus dem Inneren eines Gebäudes nach außen und tragen so zur Sicherheit von Menschen und Gebäuden bei.

Funktionsweise:

Bei einem Brand entstehen neben Flammen vor allem Rauch, Hitze und aufsteigende Brandgase. Diese steigen im Raum nach oben und bilden unterhalb der Decke eine Schicht, die zur völligen Verqualmung der Räume und Gebäude führen kann. RWA-Anlagen ermöglichen ein „natürliches“ Rauchverhalten, indem sie die feuereigene Thermik nutzen. Die vorhandenen Zuluftöffnungen im unteren Bereich sorgen für einen Kamineffekt, der den Rauch und die Hitze nach außen abführt.

Aufgaben

Flucht- und Rettungswege raucharm halten: RWA-Anlagen ermöglichen eine sichere Evakuierung von Personen, indem sie die Fluchtwege frei von Rauch und giftigen Gasen halten.

Brandbekämpfung erleichtern: Durch den Abzug von Rauch und Hitze wird die Brandbekämpfung für die Feuerwehr deutlich vereinfacht.

Ausbreitung des Brands verzögern: RWA-Anlagen können die Ausbreitung des Feuers verlangsamen und so größere Schäden verhindern.

Güter, Einrichtungen und Gebäude schützen: Durch den schnellen Abzug von Rauch und Hitze werden Sachwerte und Gebäude vor Beschädigungen geschützt.

Folgeschäden durch Brandgase vermeiden: RWA-Anlagen tragen dazu bei, die Belastung durch giftige Brandgase zu minimieren.

Schnellere Evakuierung von Menschen und Tieren: Die rauchfreien Fluchtwege ermöglichen eine schnellere Evakuierung von Menschen und Tieren aus dem Gefahrenbereich.

Umweltschutz: Durch die Reduzierung des Löschmitteleinsatzes werden Umweltschäden minimiert.

RWA-Systeme

Es gibt unterschiedliche RWA-Systeme, die verschiedenen Anforderungen gerecht werden:

Natürliche Rauchabzugsanlagen (NRA): Diese Systeme nutzen natürliche thermische Auftriebskräfte, um Rauch und Hitze abzuführen.

Maschinelle Rauchabzugsanlagen (MRA): Diese Systeme verwenden Ventilatoren, um Rauch und Hitze aktiv abzusaugen.

Elektrische, pneumatische und pyrotechnische RWA-Anlagen

Innerhalb der beiden Hauptkategorien (NRA und MRA) gibt es verschiedene Antriebsarten:

Elektrische RWA: Diese Anlagen werden mit Strom betrieben und können manuell oder automatisch ausgelöst werden.

Pneumatische RWA: Diese Anlagen nutzen Druckluft zum Öffnen der RWA-Öffnungen und sind unabhängig von der Stromversorgung.

Pyrotechnische RWA: Diese Anlagen verwenden explosionsartige Sprengladungen zum Öffnen der RWA-Öffnungen und sollten nur von Fachpersonal eingesetzt werden.

Umfassendes Know-how und langjährige Erfahrung

Als Fachbetrieb für alle Belange des Brandschutzes verfügt HSF über umfassendes Know-how zum Thema RWA. Nehmen Sie gerne unsere ganzheitliche und kompetente Beratung in Anspruch!

Auch die Installation & Inbetriebnahme von RWA-Anlagen inklusive Funktionsprüfungen kann durch HSF erfolgen. Die Abnahme und/oder Inbetriebnahme von RWA-Anlagen übernimmt gemäß Bauordnungsrecht in den meisten Bundesländern ein Sachverständiger. Diesen kann Ihnen HSF bei Bedarf gerne zur Verfügung stellen. Damit ist gewährleistet, dass die Anlage im Brandfall funktionsgerecht arbeitet und die definierten Schutzziele erreicht werden.

Damit ein jederzeit sicherer Betrieb der RWA-Anlagen gewährleistet ist, sind die regelmäßige Wartung und Instandhaltung von qualifiziertem Fachpersonal unter Einhaltung der Herstellerangaben dringend zu empfehlen. Auch hier steht Ihnen HSF als erfahrener, verlässlicher Ansprechpartner zur Verfügung.

Zögern Sie nicht, uns unverbindlich anzusprechen!

Wie oft müssen RWA-Anlagen gewartet werden?

Gemäß DIN 18232 Teil 2, DIN 57833, VDE 0833 und den allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen (ABP) müssen RWA-Anlagen in regelmäßigen Zeitabständen, mindestens jedoch einmal im Jahr gewartet und gegebenenfalls instandgesetzt werden. Bei besonders schmutz- und staubbelasteten Betriebsstätten sollen die Wartungsintervalle entsprechend verringert werden.

Wer darf RWA-Anlagen warten?

Wartungsarbeiten dürfen gem. DIN 18232 nur von für die RWA qualifizierten Fachfirmen durchgeführt werden. Als qualifiziert gelten in diesem Zusammenhang Firmen, deren Mitarbeiter entsprechende Schulungen bei den einschlägigen Errichter- und Herstellerfirmen von RWA-Anlagen nachweisen können.

Brauche ich einen Wartungsvertrag für meine Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA)?

Grundsätzlich besteht keine Pflicht einen Wartungsvertrag vorzuhalten. Mit dem Abschluss eines Wartungsvertrages kann der im Brandfall Verantwortliche die Schadensauswirkung und sein eigenes Haftungsrisiko jedoch deutlich verringern. Des Weiteren kann er so jederzeit Dritten gegenüber (z. B. der Bauaufsichtbehörde, bei Kontrollen gemäß Prüfverordnung, der Versicherung usw.) belegen, dass er seinen Verpflichtungen, die RWA Anlage ständig einsatz- und betriebsbereit zu halten, nachgekommen ist.

Wann sollte ich die CO2-Flaschen in meiner RWA spätestens tauschen?

Je nah Bauart (Einweg- oder Mehrwegflaschen) sollten die CO2-Flaschen nach 3 Jahren (Einweg) und nach 10 Jahren (Mehrweg) ausgetauscht werden.

Was kann noch einen Austausch von CO2-Flaschen in RWA-Anlagen rechtfertigen?
  • Die CO2-Flasche erreicht nicht mehr die vom Hersteller angegebenen Nenndaten (Gewicht)
  • Auslösung der RWA-Anlage
  • Äußere Einflüsse wie z.B. im Bereich einer Galvanik
Wie oft müssen Akkus bei einer elektrischen RWA getauscht werden?

Die durchschnittliche Lebensdauer liegt bei optimalen Rahmenbedingungen bei etwa 4 Jahren.

Wann sollte ein Rauchmelder oder Thermomelder bei einer RWA-Anlage spätestens getauscht werden?

Je nach Bauart (ohne oder mit Verschmutzungskompensation) soll der Melder in der Regel spätestens nach 5 Jahren (ohne) oder nach 8 Jahren (mit Verschmutzungskompensation) ausgetauscht werden.

Was sind Bodenstücke in einer RWA-Anlage?

Bodenstücke sind Treibsätze für Rasant-Öffner welche durch die Aktivierung dafür sorgen das die Dachluke aufspringt um den Rauch hierdurch zu leiten.

Gibt es unterschiedliche Bodenstücke bei RWA-Anlagen?

Bodenstücke für Rasant Öffner unterscheiden sich in Ihrer Sprengkraft. Es gibt aufgelistet in der Sprengleistung folgende Farben: Blau, Schwarz, Grün, Gelb, Rot und Rot mit einem A

Wann müssen pyrotechnische Bodenstücke bei einer RWA-Anlage getauscht werden?

Die Hersteller schreiben regelmäßig einen Austauschzyklus von 3 Jahren vor.

Aufstockelemente

Lichtkuppelsanierung leicht gemacht. Auf Ihrem Dach sind Lichtkuppeln oder Dunkelklappen verbaut, einige wenige oder sehr viele, von einem oder mehreren Herstellern, die Sie wiederum kennen oder gar nicht mehr genau benennen können?

Wir haben die passende Lösung für alle defekten und sanierungsbedürftigen Lichtkuppeln – das Aufstockelement.

Individuelles Angebot

Senden Sie uns in wenigen Schritten kostenlos und unverbindlich Ihre Anfrage.

Wir erstellen Ihnen gerne ein maßgeschneidertes und unverbindliches Angebot. 

Jetzt Angebot anfragen