Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) spielen eine zentrale Rolle im baulichen Brandschutz. Sie leiten im Brandfall Rauch, Hitze und Brandgase aus dem Inneren eines Gebäudes nach außen und tragen so zur Sicherheit von Menschen und Gebäuden bei.
Funktionsweise:
Bei einem Brand entstehen neben Flammen vor allem Rauch, Hitze und aufsteigende Brandgase. Diese steigen im Raum nach oben und bilden unterhalb der Decke eine Schicht, die zur völligen Verqualmung der Räume und Gebäude führen kann. RWA-Anlagen ermöglichen ein „natürliches“ Rauchverhalten, indem sie die feuereigene Thermik nutzen. Die vorhandenen Zuluftöffnungen im unteren Bereich sorgen für einen Kamineffekt, der den Rauch und die Hitze nach außen abführt.